
Stiftung Erlenhof
„Die Stiftung bezweckt die Bereitstellung und Entwicklung von Dienstleistungen der Sozialen Praxis in den Bereichen Wohnen, Bildung, Berufsintegration, Beratung und Gesundheit.“
Seit 1929 steht der Erlenhof, die heutige Stiftung, im Dienste der sozialen Sicherheit. Bei allen von der Stiftung Erlenhof erbrachten Dienstleistungen steht die betreute Person, der Mensch, im Mittelpunkt allen Bestrebens. Es ist die Haltung der Stiftung, dass es nicht die primäre Aufgabe der betreuten Person ist, sich in die Normen der Gesellschaft einzugliedern, sondern Aufgabe der Stiftung eine lernende Organisation zu schaffen, welche stets die Möglichkeit bietet, dass sich die Menschen mit ihren eigenen Normen und Vorstellungen entwickeln und daraus ihren eigenen Platz in der Gesellschaft finden können. Nur auf diese Weise können sich die Menschen als wertvoll erleben und sich zu selbstbestimmten Individuen entwickeln.
Für die Bereitstellung und Entwicklung der Dienstleistungen der Stiftung Erlenhof bedeutet dies die stetige Weiterentwicklung entlang den Bedürfnissen der betreuten Menschen und die kritische Reflexion über das eigene Handeln sowie über die Aufgabenfelder und Verantwortungsbereiche der unterschiedlich beteiligten Menschen. Dies bedeutet auch die Entwicklung und Etablierung einer Kultur der Normalität, einer gesunden Diversität innerhalb der Organisation, im Sinne eines Abbilds unserer Gesellschaft, um dem Anspruch an Normalität und Inklusion erst gerecht werden zu können. Und letzten Endes bedeutet es auch, die Öffentlichkeit über die sozialen Themenfelder zu informieren und involvieren, um auf gesellschaftlicher Ebene zu sensibilisieren und dadurch eine echte Integration zu ermöglichen sowie an der gesellschaftlichen Entwicklung an sich mitzugestalten.
Der Stiftungsrat ist das oberste geschäftsleitende Organ der Stiftung. Er ist im Wesentlichen verantwortlich für die strategische Führung der Stiftung im Sinne des Stiftungszwecks sowie die Wahl und Einstellung der Geschäftsführung.
Der Stiftungsrat besteht in der Regel aus sechs Mitgliedern. Er konstituiert sich selbst und besetz die folgenden Ressorts mit ausgewiesenen Fachpersonen:
Ressort Bildung & Politik
Herr Roger Leu
Präsidium
Ressort Finanzen
Herr Roger Leu
Präsidium
Ressort Personal
Frau Tanja Veith & Frau Regula Diehl
Ressort Dienstleistungen
Frau Tanja Veith & Frau Regula Diehl
Ressort Kommunikation & Marketing
Herr Marcel Hollenstein
Ressort Infrastruktur
Frau Charlotte Rey
Stellvertretung Präsidium